Roßlach-Friesen

  • Klanseiten
    • Mike
    • Claudia
    • Heinz
    • Jeffery
    • Sebastian
    • Christian
    • Johannes
  • Interessen
    • Frankenwaldverein
    • Wildlife Tennessee
    • Reisen
    • Cherokee
  • Hilfe
  • Deutsch
  • Englisch
  • Spanisch
Logo Frankenwaldverein
  • Gründung
  • Vereinsleben
    • Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Fahrten
    • Wanderungen
      • Die erste Wanderung (01.05.1972)
      • Ganztagswanderung durch das Zeyerntal (17.06.1972)
      • Pilzwanderung (06.08.1972)
      • Nachmittagswanderung zur Ködeltalsperre (12.11.1972)
      • Ganztagswanderung nach Grafengehaig (26.11.1972)
      • Halbtagswanderung (31.12.1972)
      • Ganztagswanderung (04.01.1973)
      • Nachmittagswanderung Kindleinsknock (17.06.1973), Radspitzturm (12.08.1973)
    • Weihnachten
  • Vorstandschaft
  • Vereinslokal
  • Wanderlieder
  • Gedenktafel
  • Hauptverein

Ganztagswanderung durch das Zeyerntal (17.06.1972)

Elf Wanderer starten früh um 8:00 Uhr auf dem Ludwigsland. Gegen 10:30 erreichen sie Geuser.

Hintere Reihe:
Geiger Baptist, Herbert, Egbert, Felix- Schütz Konrad - Kujawa Friedhelm - Wachter Karl-Heinz - Förtsch Josef
Vordere Reihe:
Geiger Markus - Wich Michael

Einmarsch in Geuser

Sie rasten im Gasthaus "Zur alten Schmiede".

von links reihum: Wich Michael, Heinz - Kujawa Friedhelm - Geiger Egbert, Felix, Herbert

Einkehr in Geuser

Frisch gestärkt geht es weiter Richtung Dörnach. Nach einer kurzen Rast wandert man bis 14:00 Uhr nach Zeyern und trifft sich dort mit der besseren Hälfte mit Anhang.

Konrad der Kinderfreund
"Grüß Gott Fräulein"

Übers Ludwigsland führt Konrad Schütz als der lustige Lehrer eine Traube Kinder zum "Häusla" auf der Redwitzer Höhe.

von links:
Wich Christian, Ingrid - Wachter Annette - Schütz Konrad - Mr. X - Wachter Andrea, Karin - Wich Sabine, Michael

Konrad Schütz als der lustige Lehrer

Die Kinder nehmen sofort die dort aufgestellten Angebote des Spielplatzes war und vergnügen sich damit.

In Reih' und Glied
Karusell am Häusla

Die von Konrad Schütz und Heinz Wich hergestellten Bratwürste werden billigst auf dem Rost gebraten und mit einem 30 Liter Fässchen verzehrt. Der Tag wird durch Heiterkeit und Frohsinn durch Gesang und Musizieren mit Heinz Wich am Akkordeon bis gegen 22:30 Uhr abgerundet.

von links reihum: Geiger Baptist - Wachter Karl-Heinz - Förtsch Maria - Mrs. X - Jex Hedwig - Jex Rudi - Heim Elsa - Geiger Herbert - Wich Heinz - Schütz Rita

In froher Runde

von links: Geiger Felix, Egbert - Wich Ingrid - Schütz Rita

Felix bläst zum Hallali
Die "Broutwöschtbroude"
Die Musiker

Das Wandern ist des Müllers Lust ...